Digitalisierung und Auswertung von Standesamtsunterlagen der Stadt Marggrabowa
Standesämter wurden auf Erlass hin in Ostpreußen 1874 gebildet, und nahmen am 1. Oktober des gleichen Jahres ihre Arbeit auf. Ihre Hauptaufgabe bestand in der Erfassung und Dokumentierung von Personenstandsvorgängen wie Geburt, Heirat und Tod. Häufig wurden diese Aufgaben durch teilverbeamtete Personen, wie Lehrer, Ortsvorsteher o. ä. wahrgenommen. Die Standesämter übernahmen damit die bis dahin den Kirchen übertragene Aufgabe, personenstandsrechtliche Sachverhalte in Kirchenbuchduplikaten zu dokumentieren und den verantwortlichen staatlichen Stellen zu übergeben.
Im Landkreis Oletzko (Treuburg) existierten 1938 folgende Standesamtsbezirke: Bolken, Eichhorn, Herzogskirchen, Merunen, Reimanswalde, Reuß, Schwentainen, Statzen, Treuburg Land und Treuburg Stadt. Von den bis zur Vertreibung Anfang 1945 geführten Unterlagen, sind nach der „100-Jahre-Regelung“, im zuständigen staatlichen Archiv in Lyck (Elk), folgende Standesamtsunterlagen als Bestand angegeben: Marggrabowa Hauptregister (Stadtgemeinde, Landgemeinde) Geburten, Heiraten, Verstorbene 1874 – 1911. Damit wird deutlich, dass keine Standesamtsregister aus dem Landkreis Oetzko (Treuburg) – mit Ausnahme der von Marggrabowa – in das Archiv in Lyck gelangt und dort verwahrt sind.
Vor einigen Jahren wurde, damit begonnen, für die Kreisgemeinschaft Treuburg im Standesamt Olecko bzw. im Archiv in Lyck, Unterlagen von genealogischer Bedeutung zu fotokopieren. Neben den Standesamtsregistern aus der Kreisstadt waren es auch andere Unterlagen. Eine detaillierte Bestandsübersicht finden Sie auf der Website der GeAGNM. 2014 wurde der Hauptteil der Unterlagen der Kreisgemeinschaft Treuburg übergeben. Diese Unterlagen gelangten später in das Kulturzentrum Ostpreussen, in Ellingen, zur Archivierung. Leider wurde dabei keine Sicherungskopie der Unterlagen erstellt.
Die Genealogische Arbeitsgemeinschaft für Nordmasuren (GeAGNM) ist ein Gruppe von Familienforschern mit Forschungsbezug in verschiedene nordmasurische Kreise, darunter auch der Landkreis Oletzko (Treuburg). Im Rahmen eines Digtalisierungs- und Auswertungsprojektes “Standesamtsregister Marggrabowa” (Projektverantwortlicher: Olaf Jablonsky) ist beabsichtigt, die durch die Kreisgemeinschaft Treuburg bereitgestellten Standesamtsregister mittels Digitalfotografie zu sichern und die darin enthaltenen Personendaten in eine genealogischen Datenbank zu erfassen und im Internet online zu stellen. Nach erfolgter Sicherungskopie werden sowohl die bereitgestellten Unterlagen als auch eine Sicherungskopie in Dateiform der Kreisgemeinschaft übergeben. Darüber hinaus erhält die Kreisgemeinschaft Treuburg kontinuierlich aktuelle Dateien der erfassten Personendaten, entsprechend dem Fortschritt der Datenerfassung. Zum Projektstand wird an dieser Stelle auf der Website der GeAGNM informiert. Weiterhin findet man auf Masurenspuren.de die Datenbank der ausgewerteten Unterlagen.
Für Nachfragen und Hinweise, natürlich auch bei Interesse zur Mitarbeit, bitte an den Projektverantwortlichen Olaf Jablonsky (o.jablonsky@geagnm.de) wenden.